1000 Jahre Stadtgeschichte
1000 Jahre Stadtgeschichte
Kronacher
Stadtgeschichtspromenade
Tafel 12:
1632/1634 Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg
Die Jahreszahlen 1632 und 1634 stehen für die großen Belagerungen der feindlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, die bei ihrem letzten Angriff mit schwerem Geschütz eine Bresche in die Stadtmauer unterhalb der Stadtpfarrkirche schossen. Die heftige und erfolgreiche Gegenwehr der Kronacher unter der Fahne des Erzengels Michael erfolgte mit allen zur Verfügung stehenden Männern und sogar Frauen und so gefürchteten Mitteln wie dem Übergießen und Brühen mit heißen Flüssigkeiten.
1633 Erste Schwedenprozession
In diesen schweren Zeiten gelobten die Kronacher die Abhaltung eines alljährlichen Dankumgangs von der Stadtpfarrkirche hinauf zur Festung. Bei der noch heute am Sonntag nach Fronleichnam stattfindenden „Schwedenprozession“ führen die Frauen wegen ihrer sagenhaften Verdienste um die Verteidigung ihrer Stadt den Zug vor dem Allerheiligsten an.